Berufliche Integration
Das Angebot der Beruflichen Integration richtet sich an Schüler*innen, welche nach der obligatorischen Schulzeit noch im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung stehen und einer passenden Anschlusslösung nachgehen.
Ausbildungs- und Studienbegleitung (AS)
In der Ausbildungs- und Studienbegleitung werden Jugendliche und junge Erwachsene während der Berufsbildung, des Mittelschul- oder Hochschulstudiums unterstützt. Die Zusammenarbeit mit den Ausbildner*innen ist dabei zentral, um sicherzustellen, dass beeinträchtigungsbedingte Nachteile ausgeglichen werden und die Betroffenen ihre Ausbildung bestmöglich meistern können.
IS-Verhalten
Im Angebot IS-Verhalten werden Jugendliche im Hinblick auf die soziale, schulische und berufliche Integration in Regelklassen begleitet. Fachpersonen unterstützen im schulischen und familiären Umfeld und klären allfällige weitere Massnahmen ab.
Abklärungs- und Beobachtungsangebot (ABA)
Das Abklärungs- und Beobachtungsangebot richtet sich an Schüler*innen aus Regelklassen während der obligatorischen Schulzeit. Diese werden im SONNENBERG befristet beschult, wenn eine Teilnahme am regulären Unterricht nicht möglich ist. Gleichzeitig werden detaillierte Abklärungen gemacht, um geeignete Massnahmen und Anschlusslösungen zu finden.
Begleitetes Wohnen
Das Begleitete Wohnen ist ein Zwischenschritt von einer betreuten Wohnform hin zum selbstständigen Wohnen mit eigenverantwortlicher Lebensführung. Die Strukturen ermöglichen es den jungen Erwachsenen, eine durch die IV gestützte erste berufliche Massnahme erfolgreich abzuschliessen. Zusätzlich ist der regelmässige Austausch mit dem Ausbildungsbetrieb zentral.
Tagesambulatorium
In Zusammenarbeit mit der Triapuls AG bietet der SONNENBERG bis zu sechs Kindern und Jugendlichen einen Schulplatz an, die aufgrund einer ausgeprägten psychischen Störung vorübergehend eine teilstationäre Behandlung benötigen. Der Anteil an Schullektionen wird je nach Beeinträchtigungsgrad angepasst und schrittweise wieder gesteigert. Ziel ist es, dass sich die Kinder und Jugendlichen stabilisieren und bestenfalls in ihr angestammtes Umfeld reintegriert werden können. Während des Aufenthaltes geht es darum, gemeinsam mit den Rektoraten, Behörden und Fachstellen eine geeignete Anschlusslösung zu finden.
Die engmaschige psychiatrische und psychologische Unterstützung hilft dabei, eine treffende Diagnose zu stellen und zielgerichtet zu behandeln.