Infrastruktur im SONNENBERG

Direktor Thomas Dietziker war mit Frau Tijana Nikolic, redaktionelle Mitarbeiterin der Regionalmedien AG in Zug, im Gespräch. Lesen Sie mehr: Artikel

COVID-19: Reihentests im SONNENBERG

Nach den Sportferien treten verschiedene verschärfende Massnahmen in Kraft. Eine dieser Massnahmen sind Reihentests. Im SONNENBERG werden diese ab dem 01. März 2021 beginnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, um was es dabei genau geht und wie diese Reihentests ablaufen werden.

Erweiterte Teststrategie

Das Ziel dieser Reihentests ist es, die Träger des Virus rasch zu erkennen und zu isolieren, um die Virusausbreitung einzudämmen bzw. zu unterbinden. Da die Tests regelmässig durchgeführt werden, kann bei einem positiven Testergebnis ausschliesslich die positiv getestete Person mit Isolation belegt werden. Die negativ getesteten Personen der Klasse können weiterhin am Unterricht teilnehmen.

Rechtliche Grundlage

Gemäss Regierungsratsbeschluss muss sich auch der SONNENBERG an diesen Reihentests beteiligen. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe 1 sowie für Mitarbeitende, welche wiederholt mit diesen Schülerinnen und Schülern zusammenkommen, obligatorisch. Wer nicht an diesen Reihentests teilnehmen will, wird im Falle von jedem positiven Testergebnis innerhalb der Testgruppe über das kantonale Contact Tracing mit einer zehntägigen Quarantäne belegt.

Verfahren der Probennahme

Die Probennahme erfolgt im Klassenrahmen unter Anleitung der Lehrperson. Sie umfasst eine Individualprobe sowie eine Speichelprobe für die Poolprobe. Die Individualprobe wird durch einen Abstrich mittels Wattestäbchen im Mund vorgenommen (Zahnfleisch, Zunge). Die Probennahme ist einfach und bedarf keiner medizinischen Betreuung. Die beauftragten Labors analysieren die RNA des Coronavirus, also kein menschliches Genom respektive keine DNA-Proben. Für die Untersuchung werden lediglich die Standard-Daten erhoben. Diese Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht) und die Kontaktinformationen (Wohnadresse, Telefonnummer) werden dem Labor in gesicherter Form zur Verfügung gestellt.

Im Falle eines positiven Testergebnisses wird die zuständige Contact-Tracing-Stelle direkt mit den betroffenen Personen Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen anordnen (Quarantäne bzw. Isolation).

Wir danken allen, die sich an der reibungslosen Durchführung der Reihentests beteiligen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Kanton Zug.