Früherziehung

In der heilpädagogischen Früherziehung Sehen werden seh- sowie mehrfachbehinderte Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt begleitet. Die Früherziehung findet in der Regel zu Hause statt und ist für die Eltern kostenlos.

Heilpädagogische Früherziehung Sehen

Damit sich ein Kind trotz Sehbehinderung bestmöglich entwickeln kann, ist eine regelmässige Förderung durch visuelle Stimulation ebenso wichtig wie jene der Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Spiel, Emotionalität und Sozialverhalten in Verbindung mit Sehen.

Die Früherzieherin fördert das Kind entsprechend seinen Möglichkeiten und seinem Entwicklungsstand auf spielerische Weise mit geeigneten Materialien.

Auffälligkeiten im Sehverhalten

Verschiedene Anzeichen können bei einem Kleinkind auf eine Sehbehinderung hinweisen, zum Beispiel:

  • Das Kind schaut Sie nicht an.
  • Es reagiert nicht auf Licht oder ist auffallend blendeempfindlich.
  • Es stolpert häufig oder erscheint ungeschickt.
  • Es verdreht die Augen oder zeigt ein Augenzittern.
  • Es hält Spielsachen zum Betrachten ganz nahe vor die Augen.
  • Es reagiert nicht auf weiter entfernte Personen und Gegenstände.
  • Es greift selten nach Objekten oder greift oft daneben.

Angebot der Früherziehung

Zu Beginn erfolgt als Ergänzung der augenärztlichen/orthoptischen Untersuchungen eine alltagsnahe Abklärung des Sehvermögens des Kindes. Bei Bedarf wird eine regelmässige heilpädagogische Förderung eingeleitet.

Dabei fördert die heilpädagogische Früherzieherin das Sehen sowie die anderen Sinne und berücksichtigt alle weiteren in der Entwicklung auffälligen Bereiche. Zusätzlich berät sie die Eltern bezüglich Hilfsmittel, Spielsachen sowie sehbehindertenspezifischer Gestaltung der Umgebung oder bei der Abdecktherapie (Amblyopie).

Die Beratung geht bis zur Begleitung bei der Einschulung des Kindes.


Flyer: Heilpädagogische Früherziehung Sehen

Ein Kind schaut zwei runde Tafeln an, die ihn hingehalten werden. Auf der einen Tafel ist ein Gesicht, auf der anderen Tafel sind schwarze und weisse Streifen.
Ein Kind hält ein gelbes Spielzeugauto auf ein gelbes Feld auf einer Tafel mit verschiedenen Farben.
Auf vier Papierstreifen mit verschiedenen Formen in den Grundfarben liegt eine Schnur mit je einer Kugel in rot, gelb und grün.