Schule
Der SONNENBERG fördert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Unterricht und Therapie entsprechend ihren individuellen und besonderen Bedürfnissen. Zu den schulischen Angeboten zählen der Kindergarten, die Primar- und die Oberstufe.
Unsere Schülerinnen und Schüler
Das Heilpädagogische Schul- und Beratungszentrum SONNENBERG ist eine durch die Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug anerkannte private Sonderschule. Sie bietet für sehbehinderte, blinde, mehrfachbehinderte, sprachbeeinträchtigte oder verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche spezialisierte Leistungen an.
Der passende Rahmen
Bei uns steht das Kind beziehungsweise die/der Jugendliche im Mittelpunkt. Wir betrachten integrative und separative Sonderschulung als gleichwertige Formen der Bildung und Erziehung. Alle Leistungen, welche der SONNENBERG in separativer Schulung erbringt, können die Kinder und Jugendlichen auch in integrativer Sonderschulung in den Regelklassen erhalten. Entscheidend ist, welche Bildungsbedürfnisse sie haben und auf welche Weise diese Bedürfnisse am besten erfüllbar sind. Die fachliche Beurteilung zur Zuweisung in die eine oder andere Form der Schulung übernimmt der jeweilige kantonale schulpsychologische Dienst.
Ziele des Unterrichts
Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Schülerinnen und Schüler in ein selbständiges, eigenverantwortliches und in die Gesellschaft integriertes Erwachsenenleben zu führen. Die zentralen Inhalte des Unterrichts sind:
- grösstmögliche Entfaltung der Kulturtechniken (beispielsweise Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie lebenspraktischer Fähigkeiten
- Schulung der Persönlichkeit
- Förderung der sozialen Umgangsformen
Die Bildungsinhalte orientieren sich wenn möglich an der Volksschule des Kantons Zug. Sie werden so ausgewählt, dass sie den Bildungsbedürfnissen und dem Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler entsprechen.
Individuelle Förderung
Unterricht, Therapie und Betreuung sind im SONNENBERG auf die besonderen Bedürfnisse und den Stand der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Zu den Schwerpunkten Sehbehinderung (Sehen), Mehrfachbehinderungen (Sehen Plus), Sprachbehinderung (Sprechen) und Verhaltensauffälligkeit (Begegnen) werden in den spezialisierten Abteilungen entsprechende Leistungen angeboten.
Zusätzlich bieten wir Rehabilitation, Therapie sowie heilpädagogische Früherziehung und unterstützen die Jugendlichen in ihrer beruflichen Integration.
In regelmässigen Standortgesprächen wird die individuelle Förderplanung mit den Eltern gestaltet, überprüft und angepasst.