Rehabilitation
Ziel der Rehabilitation ist es, die durch die Sehbehinderung und Blindheit bedingten Einschränkungen zu kompensieren, damit die Kinder und Jugendlichen ein selbständiges und sicheres Leben gestalten können.
Vielseitige Förderung
In interdisziplinärer Zusammenarbeit führen die Reha-Fachpersonen folgende Bereiche zusammen:
- Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF): Bewältigen des Alltags
- Orientierung und Mobilität (O+M): Lernen, von A nach B zu kommen
- Low Vision (LV): Optimale Nutzung des vorhandenen Sehvermögens
- Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT): Arbeiten mit Computer, Internet, Smartphone.
- Blindenschrift (Braille): Arbeiten mit dem taktilen Schriftsystem für Sehbehinderte
Das Lernen findet im Einzel- oder Gruppenunterricht statt und wird im täglichen Leben in der Schule, zu Hause und im Internat verankert.