Braille-/Punktschrift
Die Blindenschrift, erfunden von Louis Braille, wird oft auch Braille-Schrift oder Punktschrift genannt.
Die Blindenschrift
Auch wenn heutzutage viel mit auditiven Hilfsmitteln wie Sprachausgabe gearbeitet wird, hat die Brailleschrift grosse Stärken: Sie ist genau, ermöglicht räumliche Erfahrungen, spricht den taktilen Sinn an und die Leserin oder der Leser kann das Tempo selbst bestimmen.
Die Braillezeile ist fester Bestandteil eines Computer-Arbeitsplatzes; sie ermöglicht die zeilenweise taktile Darstellung des Bildschirm-Inhalts. Mit unseren Blindenschriftdruckern können wir schnell und unkompliziert Texte aus dem Computer in Braille auf Papier ausdrucken.
Der Unterricht
Wir unterrichten die verschiedenen Braillesysteme je nach Bedürfnissen und Anforderungen:
- Basisschrift
- Vollschrift
- Kurzschrift
- Sechs- und Achtpunktschrift
- Braille für Musiknoten
- Braille in den Naturwissenschaften
Das richtige Schriftmedium finden
Bei stark sehbehinderten Kindern und Jugendlichen gilt es, das richtige Schriftmedium zu wählen. Dafür sind unter anderem folgende Fragen zu beantworten:
- Welche augenmedizinischen Aspekte müssen berücksichtigt sein?
- Ist es sinnvoll, parallel am Computer und "von Hand" zu arbeiten?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Braille-Unterricht zu beginnen (psychologische und didaktische Überlegungen)?
- In welchen Fächern soll Braille eingesetzt werden?
- Welche Haltung, Akzeptanz haben die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern gegenüber der Punktschrift?