Sehbehindert

Wir unterstützen sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche im Kindergarten, in der Primarschule, der Oberstufe und begleiten sie bei der Integration in die Berufswelt.

Selbständig werden

Lehrpersonen, Rehabilitationsfachpersonen sowie Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen die Schülerinnen und Schüler, die Herausforderungen, welche die Sehbehinderung mit sich bringt, zu meistern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Kinder und Jugendlichen in ein selbständiges, eigenverantwortliches und in die Gesellschaft integriertes Erwachsenenleben zu führen.

Kindergarten

Kinder im Kindergartenalter werden im SONNENBERG ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend gefördert. Sehbehinderte oder blinde Kinder werden in der Abteilung Sehen unterrichtet. Viele von ihnen können auch erfolgreich in öffentliche Kindergärten integriert werden – vorbereitet durch die Früherziehung sowie beraten und begleitet von Lehrpersonen des SONNENBERG.

Primar- und Oberstufe

Der SONNENBERG unterstützt blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler auf der Primar- und der Oberstufe. Dazu bietet er einerseits integrative Sonderschulung an, das heisst die Schülerinnen und Schüler besuchen die Regelklasse und werden dabei durch Fachpersonen des SONNENBERG unterstützt. Schülerinnen und Schüler, die in der separativen Sonderschulung besser gefördert werden können, steht im SONNENBERG die Sonderschule offen.

Unterricht

Sowohl die Kinder und Jugendlichen, welche die Regelschule besuchen, als auch diejenigen in der Sonderschule orientieren sich am Lehrplan der öffentlichen Schule. Mit angepassten Lernzielen und -formen nehmen wir Rücksicht auf ihren individuellen Entwicklungsstand.

Anschlusslösung und berufliche Zukunft

Der sorgfältige und umfassende Berufswahlprozess erleichtert die spätere Integration in die Berufswelt. Der SONNENBERG bietet nach dem 9. Schuljahr weitere schulische Massnahmen wie zum Beispiel ein 10. Schuljahr an.

Schüler liest vergrösserten Text auf einem iPad.
Nahaufnahme einer Hand welche mit einem Hilfsmittel ein Papier geradlinig beschriftet.
Schülerin, welche an einem Schrägpult ein Blatt Papier beschreibt.