Sprachbeeinträchtigt

Sprachbeeinträchtigte Jugendliche im Oberstufenalter werden bei uns in der Abteilung Sprechen/Begegnen unterrichtet oder wir begleiten und unterstützen sie in der öffentlichen Schule.

Fokus: Sprachbeeinträchtigungen

Sprachprobleme zeigen sich bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich und haben auch verschiedene Ursachen. Wir unterscheiden zwischen physischen, psychischen und gesellschaftlich bedingten Sprachproblemen.

Häufige Sprachauffälligkeiten sind: Mangelnde mündliche oder schriftliche Ausdrucksfähigkeit, ein geringer Wortschatz, Schwierigkeiten beim Satzbau oder Probleme, Deutsch als Zweitsprache zu lernen. Auch Sprechangst und mutistische Symptome kommen vor.

Integrative und separative Angebote

Der SONNENBERG unterrichtet und begleitet sprachbeeinträchtigte Jugendliche im Oberstufenalter. Dazu bietet er einerseits integrative Sonderschulung an, das heisst die Schülerinnen und Schüler besuchen die Regelklasse und werden dabei durch Fachpersonen vom SONNENBERG unterstützt. Andererseits können Schülerinnen und Schüler, bei denen die separative Sonderschulung besser ist, im SONNENBERG die Sonderschule besuchen. Zumeist sind sie schon auf der Primarstufe in der Sprachheilschule gefördert worden.

Unterricht in der Sonderschule

In gemischten Klassen von maximal acht Schülerinnen und Schülern lernen Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen in sozialem Verhalten und Jugendliche mit Sprachbeeinträchtigungen gemeinsam. Der Unterricht ist auf ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt. Die Pflege einer konstanten, vertrauensvollen Beziehung zu den Lehrpersonen ist besonders wichtig. Sie stärkt das Selbstvertrauen, was für die Lernmotivation zentral ist.

In der Regel führen wir Jahrgangsklassen oder je nach Situation auch jahrgangsdurchmischte Klassen von maximal acht Schülerinnen und Schülern.

Die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Mit dem Unterricht in Kleingruppen streben wir das Ziel an, die mündliche und die schriftliche Kommunikation zu verbessern. So lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Schwierigkeiten selbständig zu meistern. Vor allem im Hinblick auf den Einstieg in die Berufswelt ist dies enorm wichtig. Bei Bedarf bieten wir auch Einzeltherapiestunden in Logopädie an.

Förderplanung und Standortgespräche

Der SONNENBERG modifiziert die Lehrpläne der öffentlichen Schule behinderungsspezifisch. Die Lehrpersonen jedes Unterrichtsteams planen zusammen mit den Fachpersonen und den Eltern die entsprechenden Massnahmen. So entsteht eine individuelle Förderplanung. Regelmässig treffen sich alle Beteiligten zu Standortgesprächen für die Erstellung, Überprüfung und Anpassung der Förderplanung.

Beurteilung und Noten

Zur Beurteilung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler verwenden wir Lernberichte. In Ausnahmefällen ist eine zusätzliche Beurteilung mit Noten sinnvoll.

Lehrer und Schüler in der Küche
Nahaufnahem von Händen, welche in der Turnlektion eine Holzbank an von der Decke herabhängenden Seilen befestigen.
Schüler welcher in der Werkstatt während einer Postenarbeit Metall in einer Schöpfkelle über einer Gasflamme zum schmelzen bringt.