Verhaltensauffällig
Verhaltensauffällige Jugendliche im Oberstufenalter werden bei uns in der Abteilung Sprechen/Begegnen unterrichtet oder wir begleiten und unterstützen sie in der öffentlichen Schule.
Fokus: Soziales Verhalten
Aufmerksamkeitsstörungen, Auffälligkeiten im psychosozialen Bereich, Autismus-Spektrum-Störungen und weitere Beeinträchtigungen haben Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Für einen positiven Entwicklungsprozess sind konstante Beziehungen, klare Führung und individuell ausgerichteter Unterricht zentral. Sie führen zu positiven Lernergebnissen und geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit.
Integrative und separative Angebote
Der SONNENBERG unterrichtet und begleitet verhaltensauffällige Jugendliche im Oberstufenalter. Dazu bietet er einerseits integrative Sonderschulung an, das heisst die Schülerinnen und Schüler besuchen die Regelklasse und werden dabei durch Fachpersonen vom SONNENBERG unterstützt. Andererseits können Schülerinnen und Schüler, bei denen die separative Sonderschulung besser ist, im SONNENBERG die Sonderschule besuchen.
Unterricht in der Sonderschule
Für Jugendliche der integrierten Oberstufe Sprechen/Begegnen ist es wichtig, dass der Unterricht auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Der stark individualisierte Unterricht wird von der Klassen-, der Ergänzungs- und einigen Fachlehrpersonen gestaltet. Sie arbeiten eng mit einer Sozialpädagogin oder einem Sozialpädagogen zusammen. Diese kümmern sich im Unterricht und in Einzelgesprächen speziell um die Gruppendynamik und das Entwicklungspotenzial der Schülerinnen und Schüler. Je nach Situation ist für Einzelne auch die Zusammenarbeit mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten sinnvoll.
In der Regel führen wir Jahrgangsklassen oder je nach Situation auch jahrgangsdurchmischte Klassen von maximal acht Schülerinnen und Schülern.
Förderplanung und Standortgespräche
Der SONNENBERG modifiziert die Lehrpläne der öffentlichen Schule behinderungsspezifisch. Die Lehrpersonen jedes Unterrichtsteams planen zusammen mit den Fachpersonen und den Eltern die entsprechenden Massnahmen. So entsteht eine individuelle Förderplanung. Regelmässig treffen sich alle Beteiligten zu Standortgesprächen für die Erstellung, Überprüfung und Anpassung der Förderplanung.
Beurteilung und Noten
Zur Beurteilung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler verwenden wir Lernberichte. Befolgen die Jugendlichen den Lehrplan der Regelschule, kann zusätzlich die Beurteilung mit Noten vereinbart werden.