Psychiatrisches Tagesambulatorium für Kinder und Jugendliche

Das Heilpädagogische Schul- und Beratungszentrum SONNENBERG bietet zusammen mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug ein psychiatrisches Tagesambulatorium für Kinder und Jugendliche in Baar an.

Zielgruppe

Das Tagesambulatorium bietet maximal 6 Plätze für Kinder und Jugendliche im Schulalter, die wegen einer ausgeprägten psychischen Störung vorübergehend eine teilstationäre Behandlung benötigen. Das Tagesambulatorium setzt in der Behandlung der Kinder und Jugendlichen auf eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie/Psychologie, Schule und Betreuung.

Abklärung

Ins Tagesambulatorium werden Kinder und Jugendliche aus dem Kanton Zug aufgenommen, bei denen eine ambulante psychotherapeutische Behandlung nicht mehr ausreicht.

Die Anmeldung zur Abklärung der Situation erfolgt durch die vorbehandelnde psychologische oder ärztliche Fachperson, eine involvierte Fachstelle oder die Eltern selbst.

In einem Gespräch mit den Eltern, dem Kind und involvierten Fachpersonen werden Indikation, Auftrag und Behandlungsziel geklärt. Dabei wird abgeklärt, ob eine teilstationäre Behandlung indiziert ist oder ob eine ambulante Behandlung ausreicht beziehungsweise eine stationäre Behandlung nötig wäre.

Aufnahme

Über die definitive Aufnahme ins Tagesambulatorium entscheidet die ärztliche Leitung. Beim Entscheid werden das Rektorat der Schule des Kindes in jedem Fall und weitere Beteiligte je nach Situation einbezogen.

Behandlung und Behandlungsdauer

Die Behandlungsdauer beträgt zwischen wenigen Wochen und vier Monaten. Sie richtet sich im Einzelfall nach der klinischen Indikation und den Fortschritten im Laufe der Behandlung. In dieser Zeit finden eine intensive diagnostisch-therapeutische und pädagogische Arbeit sowie ein regelmässiger Austausch mit den zuweisenden Stellen statt, die für den Erhalt des Schulplatzes in der lokalen Schule des Kindes verantwortlich bleiben.

Die Eltern werden in die Behandlung stark einbezogen. Es finden regelmässig Eltern- und Familiengespräche statt.

Kosten

Die Kosten für die Behandlung werden von der Krankenkasse oder der IV und teils vom Kanton getragen, diejenigen für die Beschulung und Betreuung durch den Kanton und die Wohnsitzgemeinden. Die Kosten für die Verpflegung werden den Eltern durch das Heilpädagogische Schul- und Beratungszentrum in Rechnung gestellt.

Flyer

 

 

Esszimmer mit Tisch, Stühlen und Küche im Tagesambulatorium
Schulzimmer im Tagesambulatorium. An der Wandtafel steht "Herzlich Willkommen".
Schrank mit diversem Spielzeug und Büchern.