Unsere Werte

Im Zentrum stehen die Kinder, die Jugendlichen und die jungen Erwachsenen. An ihnen und ihren Bedürfnissen richtet sich unsere Arbeit aus. Ihren Ressourcen entsprechend werden sie insbesondere hinsichtlich der Teilhabe an der Gesellschaft bestmöglich gefördert.

Zweck

Der Hauptzweck unserer Tätigkeit ist es, für sehbehinderte, blinde, sprach- und wahrnehmungsbeeinträchtigte oder mehrfach behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren soziales Umfeld eine anerkannte und kompetente Institution in der pädagogischen und therapeutischen Förderung, Schulung, Unterstützung, Betreuung und Beratung zu sein.

Der SONNENBERG strebt zusammen mit den Eltern als wichtigste Partner diejenige Form der Beratung, Unterstützung oder Schule an, die im Interesse der einzelnen Kinder und Jugendlichen liegt. Dabei wird auch das übrige soziale Umfeld berücksichtigt. Die gewählten Formen werden regelmässig überprüft und von allen Beteiligten neu bestimmt.

Zusammenarbeit

Wir legen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. So lassen sich Dienstleistungen koordinieren, die sich ergänzen, und der Austausch von Fachwissen und Erfahrung fördern. Zudem werden dadurch Doppelspurigkeiten vermieden.

Finanzen

Der SONNENBERG erbringt alle Dienstleistungen möglichst eigenständig und nach wirtschaftlichen Grundsätzen. Aufwendungen, die durch öffentliche Mittel (IV, Kantone und Gemeinden) nicht abgegolten werden, übernimmt der Verein SONNENBERG, Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum, der auch die finanzielle Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet.

Wir fördern an den Schulen und in der Öffentlichkeit die Information und Sensibilisierung auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler. Wir stellen unsere Infrastruktur für anderweitige Nutzung zur Verfügung, sofern dies die Erfüllung unserer Aufgaben nicht einschränkt.

Mitarbeitende

Personalpolitik

Wir wissen um die hohe Bedeutung motivierter und zufriedener Mitarbeitender, die ihren Aufgaben gewachsen sind und sich mit ihnen identifizieren. Fortschrittliche Arbeitsbedingungen, eine offene Kommunikation, Förderung der fachlichen Weiterbildung und Einbezug der Mitarbeitenden in Fragen der Gestaltung und Organisation unserer Tätigkeit sind in unserer Personalpolitik selbstverständlich.

Leitsätze

In ihrer täglichen Arbeit orientieren sich die Mitarbeitenden im SONNENBERG an folgenden Leitsätzen:

  • Wir sind Vorbild und schaffen ein Klima von Achtung, Vertrauen, Offenheit und Lebensfreude.

  • Wir übernehmen Mitverantwortung für die ganzheitliche Bildung, Begleitung und Unterstützung der Klientinnen und Klienten.

  • Unsere Arbeit richtet sich nach den Bedürfnissen unserer Klientinnen und Klienten. Sie stehen im Zentrum unseres Handelns.

  • Unsere Klientinnen und Klienten erhalten die bestmögliche Förderung und Unterstützung zur persönlichen Potentialentfaltung.

  • Wir fördern Weiterentwicklung, Selbstständigkeit und grösstmögliche Eigenverantwortung unserer Klientinnen und Klienten.

  • Unser Handeln ist geprägt von einem positiven Menschenbild und einem ganzheitlichen und lösungsorientierten Denken.

  • Wir erfüllen unsere Aufgabe fachlich kompetent, qualitätsbewusst und wirtschaftlich.

Prävention Sexueller Gewalt

Im Rahmen des Prozesses zur Prävention Sexueller Gewalt im SONNENBERG wurden verschiedene Instrumente, Konzepte und Prozesse entwickelt und eingeführt. Sie dienen primär dem Schutz der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor sexueller Gewalt und anderen Übergriffen.

Ein zentrales Instrument ist der Verhaltenskodex. Er ist für alle Mitarbeitenden im SONNENBERG gültig und verbindlich. Die Grundsätze des Verhaltenskodex können im nachfolgenden Dokument eingesehen werden: