Unterstützungsangebot für Sehbeeinträchtigte
Im Angebot Sehen werden blinde und sehbeeinträchtige Kinder und Jugendliche in der Primarschule und der Oberstufe unterstützt sowie bei der Integration in die Berufswelt begleitet.


Förderung und Integration trotz Sehbeeinträchtigung
Lehrpersonen, Rehabilitationsfachpersonen sowie Therapeut*innen unterstützen die Schüler*innen, die Herausforderungen zu meistern, welche eine Sehbeeinträchtigung mit sich bringt. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Kinder und Jugendlichen in ein selbständiges, eigenverantwortliches und in die Gesellschaft integriertes Erwachsenenleben zu führen.
Individuell angepasster Unterricht und Schulungsformen
Der Unterricht in Kleingruppen orientiert sich am Lehrplan der öffentlichen Schule. Bei Bedarf wird mit angepassten Lernzielen Rücksicht auf das individuelle Entwicklungspotential unserer Schüler*innen genommen. Sämtliche Leistungen, welche der SONNENBERG in separativer Schulung erbringt, können die Kinder und Jugendlichen auch in integrativer Sonderschulung in der Regelklasse erhalten.


Fachstelle Erweitertes Curriculum Sehbeeinträchtigung (ECS)
Ziel der Fachstelle ECS (Erweitertes Curriculum Sehbeeinträchtigung) ist es, sich spezifische Techniken und Strategien anzueignen, um Einschränkungen durch Sehbeeinträchtigung oder Blindheit kompensieren zu können. Dies bietet die Basis, damit die Schüler*innen Herausforderungen in der Schule, der Freizeit und später im Beruf erfolgreich meistern können. Folgende Bereiche werden gefördert:
- Braille-/Punktschrift: Erlernen der Brailleschrift als taktiles Schriftsystem
- ICT: Erlernen des blinden- und sehbeeinträchtigten spezifischen Arbeitens mit Computer, Internet und Smartphone.
- Low-Vison-Abklärung und Beratung: Einschätzung des funktionalen Sehens und Förderung der optimalen Nutzung des vorhandenen Sehvermögens mittels Einführung und Training von optischen und elektronischen Hilfsmitteln.
- Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF): Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten, um den Alltag eigenständig und selbstbestimmt zu meistern.
- Orientierung und Mobilität (O&M): Erlernen von Orientierungs- und Mobilitätstechniken, um sich sicher zu orientieren und selbstständig von A nach B zu kommen.
Das Lernen findet im Einzel- oder Gruppenunterricht statt und wird im täglichen Leben in der Schule, zu Hause und im Internat gefestigt.
Wohnen im SONNENBERG
«Jede Tür ist zu öffnen, von zwei Seiten» – Karin Janke
Umfassende Betreuung und Alltagsbegleitung für Schüler*innen
In der Tagesschule werden die Schüler*innen vor und nach dem Unterricht betreut. Je nach Bedürfnis können sie das Internat (mehr als 3 Übernachtungen) oder Teilinternat (ein bis zwei Übernachtungen) besuchen. Jede Wohngruppe wird von Sonntagabend bis Freitagnachmittag rund um die Uhr von einem sozialpädagogischen Team betreut.
Unabhängig von der ausserschulischen Betreuungsform sind das gemeinsame Mittagessen oder das Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten wichtige Aspekte der Tagesstruktur. In der Arbeit mit Bezugspersonen werden gemeinsam mit den Eltern und Schüler*innen Ziele und Handlungspläne erarbeitet. Weiter wird auf eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung geachtet.
